|
wenn |
dann |
|
- es darum geht, dass mein Team mehr Selbstverantwortlichkeit zeigen soll,
|
- muss ich sicherstellen, dass das Team richtig zusammen gesetzt ist
|
|
- ich das Team befähigen möchte, eigenständig Aufgaben zu bearbeiten,
|
- sorge ich dafür, dass zu Beginn genug Raum dafür vorhanden ist, einen gemeinsamen Kodex/Rahmen zu definieren und dass mein Team dafür ein Commitment entwickeln kann.
|
|
- ich möchte, dass Mitarbeiter/-innen das Beste aus sich heraus holen und für das gemeinsame Ziel brennen,
|
- darf ich sie nicht durch unsinnige Anweisungen und formalisierte Berichterstattung einschränken, die z.B. nur dazu da sind, meine Position herauszustellen.
|
- |
- es darum geht, interdisziplinäre Teams zusammenzustellen,
|
- muss ich damit rechnen, dass es eine Phase gibt, in der mein Team mich braucht, um die unterschiedlichen Mind-Sets miteinander konstruktiv in Kontakt zu bringen.
|
|
- ich den Verdacht hege, ich würde von meinem Team „außen vor gelassen“,
|
- überprüfe ich, ob es dafür konkrete Hinweise gibt, oder ob mein Verdacht vielleicht nur daraus resultiert, dass ich selbst mich ausgeschlossen fühle.
|
|
- es nötig ist, dass meine Mitarbeiter/-innen säulenübergreifend mit anderen Abteilungen/Referaten/Dezernaten reden und das Teil unseres vereinbarten Prozesses ist,
|
- sorge ich dafür, dass die anderen Abteilungen usw. über unsere internen Absprachen informiert sind und das Vorgehen auch mittragen.
|
|
- meine Mitarbeiter/-innen aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrung selbst noch nicht soweit sind, dass sie agil miteinander arbeiten können,
|
- sorge ich dafür, dass sie über Fortbildung oder Vorbilder eine größere Offenheit und Neugier entwickeln können.
|