Gedankens-Wert

Zum Nachdenken anregen, sich Gedanken machen, sie schweifen lassen...

Foto: ViWa

Von der Entzivilisierung staatlicher Macht - Zehn Thesen zur Polizei im NS-Staat

Harald Buhlan

 

Dr. Harald Buhlan war wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts "Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus". Hier präsentiert er wesentliche Versatzstücke und Metamorphosen der Polizei in der NS-Zeit.

 

Im Folgenden wird es darum gehen, einen Überblick über die Polizei in der NS-Zeit zu geben. Ich werde nicht mit der Vorgeschichte beginnen, denn die Gefahr ist in solchen Fällen groß, dass man dann bei der Geschichte nicht ankommt. Auf die Vorgeschichte verzichte ich umso leichter, weil ich auch keine Chronologie der Entwicklung der Polizei in der NS-Zeit liefern will. Vielmehr verfolge ich einen systematischen Ansatz. Ich habe versucht, in zehn Aussagesätzen - Thesen - Antwort zu geben auf Fragen wie: Was geschah der Polizei im Nationalsozialismus? Was ließ sie mit sich machen? Wie reagierte sie, wie agierte sie? Die Polizei im Nationalsozialismus ist im Folgenden also behandeltes Objekt der Staatsführung und als Teil der Staatsmacht handelndes Subjekt, sie wird entwickelt und sie entwickelt sich. Wie wir sehen werden, ist die Relation Subjekt-Objekt nicht immer eindeutig zu definieren, bei mir liegt der Akzent allerdings schon auf dem Objektcharakter der Polizei.

 

 

ePaper
Teilen:

"Irgendwas mit Menschenrechten" - Vom Nutzen und Nichtsnutzen der (NS)Geschichte für die Polizei 

Heike Wüller       

 

Organisationen haben kein Gedächtnis. Vielmehr konstruieren sie (sich) eines, das sich auf verschiedene Weise ausformt, nämlich als Kombination aus individuellen Gedächtnissen der Organisationsmitglieder, durch die Kommunikation zwischen Gruppenmitgliedern aus Untereinheiten der Organisation und mit Hilfe der Sammlung von Artefakten (wie Texten, ‚Akten‘ und Bildern), aber auch durch Symbole, Riten und Praktiken. Das Gedächtnis einer Organisation „schafft eine von ihren einzelnen Mitgliedern unabhängige Identität in Form eines höheren Auftrags oder einer dauerhaften Sendung“ und es ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass eine Organisation im Stande ist zu lernen.

 

Das alles gilt auch für die Polizei. Geschichte und Gedächtnis spielen hier unzweifelhaft – im Großen wie im Kleinen - eine wichtige Rolle und die Mitglieder der Organisation haben ein feines Gespür dafür, dass das so ist.

 

Auf der individuellen Ebene erinnern Polizistinnen und Polizisten vor allem Ereignisse, die zu Erlebnissen wurden. Solche Ereignisse gibt es hier vergleichsweise viele, denn bei der Polizei, das unterscheidet sie von anderen Organisationen, ‚passiert‘ täglich etwas. Erinnert werden Geschehnisse ganz individuell und jeweils für sich allein, aber auch in kollegialen Gruppen, in der Familie oder im Freundeskreis.

ePaper
Teilen:
Druckversion | Sitemap
© Institut Viwa e.V., Witten