innovativ

Drei Wuppertaler Verkehrspolizisten legen Hand an

Selbst ist der Mann! Nach wochenlangen Bastelarbeiten war das Werk vollbracht, Polizeiobermeister Josef Zaers und Polizeimeister Wilfried Stosberg von der Verkehrspolizei Wuppertal präsentierten den neuen Radarwagen. „Die Männer mussten alles selbst ausknobeln, die Scheibenwischer neu konstruiert und Winkel auf Zehntelgrade bestimmt werden“, ließ ihr Chef voller Stolz die Öffentlichkeit wissen. Nötig geworden war diese meisterhafte Leistung der technisch versierten Polizisten, weil in ganz Nordrhein-Westfalen im Baujahr des neuen Radarwagens – 1965 – keine Firma zu finden war, die sich im Stande sah, einen normalen Kleinbus entsprechend zu präparieren. Prototypen gab es noch nicht.

 

Dass Engagement bei der Entwicklung innovativer Ideen sich lohnte, machte das nordrhein-westfälische Innenministerium in der Folge regelmäßig deutlich. „Im Rahmen des behördlichen Vorschlagswesens“ wurden Prämien an diejenigen Beamten verteilt, die hier besonders glänzten. 1972 etwa erhielt Polizeihauptmeister Kerinnis aus der Landespolizeibehörde Aachen eine Belohnung von 250,00 DM für seinen Vorschlag: „Ausrüstung der Fernsprechanlagen in den Polizeiautobahnstationen mit automatischen  Fernsprechwähleinrichtungen“, und Polizeiobermeister Paul aus Hamm durfte sich über eine Prämie von 100,00 DM freuen für seine Idee „Einfügung des Vordrucks ,Auskunft aus dem Verkehrszentralregister` in den Vordrucksatz‚ Ordnungswidrigkeitenanzeige‘“. Für den Vorschlag, mit der Aufschrift „Polizei“ versehene Rollos an der Heckscheibe von zivilen Dienstkraftfahrzeugen aus transparentem Material zu gestalten, wurden die beiden Polizeiobermeister Friedrich Alex und Bernard Homann vom Verkehrsdienst der Polizeidirektion Münster 1977 mit je 500,00 DM ausgezeichnet. Sogar 5.000,00 DM bekam der Verkehrsüberwachungsbereitschaft Arnsberg – und zwar für die Entwicklung einer Fotoanlage zur Radarmessung mit Frontalfotos.

Chronik

1962  Aufstellung der Hubschrauberstaffel „Rheinland“ am Flughafen Düsseldorf

1966  Einrichtung der Hubschrauberstaffel „Westfalen“ in Dortmund-Wickede

1967  Ausstattung neuer Streifenwagen der Kölner Polizei mit „fotogrammetrischen Anlagen“

1974  Das neue Streifenboot WSP 1 der NRW-Wasserschutzpolizei ist das größte Ausbildungsboot Europas

1979  Einführung von Streifenwagen mit neuartiger Funkgerätekombination: Funk- und Sprachverschleierungsgerät, Mikrophon und Funkmeldegeber

1980  Versuch: Betrieb von Funkstreifenwagen mit einem Methanol-Benzingemisch

1981  Erprobung eines Beweissicherungskoffers zur Verkehrsunfallaufnahme

1985  Großversuch mit Kradintegralhelmen, bei denen der untere Teil des Helms hochklappbar ist, um die Kommunikation mit den Bürgern zu erleichtern

1999  Einsatz des ersten Polizeiflugzeugs, einer Cessna 182 Skylane

2003  Einbau eines Videoeigensicherungssystems in die neuen Funkstreifenwagen

2005  Anschaffung von 1.000 neuen Funkstreifenwagen mit Funkfernbedienung ohne Schlüsselbart, mit elektronischer Parkbremse, automatischer Warnblinkfunktion, Park-Piloten vorn und hinten und Direktschaltgetriebe

 

Institut ViWa e.V.

Meesmannstr. 8

58456 Witten

 

+49 02302 27 77 00

0151 5241 5680 (Eckert)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblenden - Erinnerungen an den 9. Mai 1975 | mit Bildklick zur Dokumentataion

Foto: Eva Nowack
Druckversion | Sitemap
© Institut Viwa e.V., Witten