Sie wollen mehr erfahren? Hintergründe zum Tod von Walter Pauli wurden anlässlich des vierzigsten Jahrestages seines Todes in einer Veranstaltng an der Abteilung Köln der FHöV NRW beleuchtet. "Rückblenden - Erinnerungen an den 9. Mai 1975" brachte Zeitzeugen unterschiedlicher Seiten zusammen, denn das Dialogexperiment stellte neben Pauli auch seinen Mörder Philip Sauber in den Mittelpunkt - kombiniert wurden Romanlesung, Auszüge aus Interviews, Dialoganteile (Moderation Carmen Thomas) und Fachvorträge zur historischen Einordnung und zur Rolle von (kollektiver) Erinnerung. Die Lebensstränge beider Menschen wurden auf diese Weise deutlich herausgearbeitet.

 

respektvoll

Walter-Pauli Ring, Köln

 

 

 

Namen verleihen Individualität. Und nach dem Tod ermöglichen sie ein Weiterleben im Gedächtnis einer Erinnerungsgemeinschaft, der der Verstorbene einst angehörte. Als der Umzug des Kölner Polizeipräsidiums in den rechts- rheinischen  Stadtteil Köln-Kalk im Oktober 2001 unmittelbar bevorstand, beschloss der Rat der Stadt die Namensänderung der Straße, an der das neue Gebäude entstanden war:  Die „Eisenbahnstraße“ wurde in „Walter- Pauli-Ring“ umbenannt.  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets „Interne Öffentlichkeitsarbeit“ des PP Köln hatten im polizeiinternen Intranet eine landesweite Umfrage durchgeführt, um Vorschläge für die Namensgebung zu sammeln. Unter den zahlreichen eingehenden Ideen war schließlich auch die eines Polizisten aus der Kreispolizeibehörde Steinfurt. Sie überzeugte besonders: Die Straße, so der Vorschlag, sollte an Walter Pauli erinnern, einen 1975 im Dienst erschossenen Kollegen. Der Einsender war mit ihm zum Zeitpunkt der Tat in derselben Dienstgruppe gewesen.

 

Der Kölner Polizeibeirat trug den Vorschlag an die Stadt Köln heran. Der Stadtrat aber tendierte dazu, die Straße nach einem erst kurze Zeit zuvor verstorbenen Kölner Oberbürgermeister zu benennen, was aus formalen Gründen scheiterte – der zu Ehrende musste mindestens zwei Jahre tot sein. Bei der Einweihung des neuen Kölner Polizeipräsidiums war auch die Mutter von Walter Pauli eingeladen. Der amtierende Kölner Oberbürgermeister versprach ihr, schon bald das Straßenschild mit einer kurzen Erklärung zur Person des Getöteten zu versehen. Dieser Hinweis wurde im Mai 2015 - vierzig Jahre nach dem Tod Paulis - angebracht. Bis dahin wussten nur Eingeweihte, dass die Straße, an der das Kölner Polizeipräsidium liegt, an einen Polizisten erinnert, der in der ganz normalen Ausübung seines Dienstes sein Leben verlor.

 

Zur Person Walter Pauli

* 1953 in Ochtendung, Kreis Mayen

Oktober 1973  - Ausbildungsbeginn zum Mittleren Dienst an der Landespolizeischule „Carl Severing“ in Münster

Februar 1975  - Polizeihauptwachtmeister   im   Schutzbereich Südost des Polizeipräsidiums Köln

9. Mai 1975  - Walter  Pauli  wird  bei  einem  Polizeieinsatz erschossen.  Der  Hintergrund:  Die  Polizei kontrolliert  drei  Männer  wegen  des  Verdachts auf  Autodiebstahl.  Unerwartet  schießt  einer der  drei  mehrfach  auf  Walter  Pauli,  der  noch am  Tatort  verstirbt.  Polizeikugeln  töten  den fliehenden  Täter.  Im  Schusswechsel  werden  ein weiterer Polizist und ein zweiter Verdächtiger schwer  verletzt.  Wie  sich  herausstellt,  gehören die  kontrollierten  Männer  zum  Umfeld  der linksterroristischen „Bewegung 2. Juni“

 

 

Institut ViWa e.V.

Meesmannstr. 8

58456 Witten

 

+49 02302 27 77 00

0151 5241 5680 (Eckert)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblenden - Erinnerungen an den 9. Mai 1975 | mit Bildklick zur Dokumentataion

Foto: Eva Nowack
Druckversion | Sitemap
© Institut Viwa e.V., Witten